Buchvorstellung mal ganz anders

Manfred Theisen machte an der Aartalschule anschaulich auf Probleme und Tücken im Netz aufmerksam. Die Autorenlesung wurde von der Gemeinde Aarbergen in Zusammenarbeit mit „Lesefest e.V.“ ermöglicht.
Ein lauter Knall. Alle Anwesenden zucken erschrocken zusammen. Manfred Theisen hat gerade sein Buch fallen gelassen, um den Sechstklässlern zu veranschaulichen, dass Bücher nicht so leicht kaputtgehen wie Handys. Ein enormer Vorteil!
Da bei dieser Veranstaltung das Thema Medienkompetenz im Vordergrund stand, unterstützten die „Digitalen Helden“ der Aartalschule die Lesung. Anfangs stellten sie sich vor und appellierten an die Schüler, sich bei digitalen Problemen oder Cybermobbing an sie zu wenden. Auch Manfred Theisen ließ sich von dem Thema Digitalisierung mitreißen und leitete die Lesung in diese Richtung.
Der Autor veranschaulichte die Probleme im Bereich Journalismus: Er kritisierte „Fake-News“ und das Aussterben der Zeitung, jedoch hob er auch die positiven Seiten hervor. Denn dank der Digitalisierung entsteht eine ganz neue Form des Journalismus.
Danach las er aus dem dritten Teil seiner Trilogie „Nerd Forever“-„Klassenfahrt in die Hölle“ vor und band die Schüler in seinen Vortrag ein.
Zum Schluss ging er auf die Tücken kostenloser Onlinedienste wie Instagram, Facebook, Google und Whatsapp ein. Durch die Nutzung dieser Dienste werden persönliche Daten genutzt, verbreitet und verkauft. Er riet deshalb zu Alternativen, zum Beispiel die Suchmaschine Ecosia oder Threema. Er erzählte in seinem Kölner Dialekt auf eine lockere und witzige Art und Weise über seine Erfahrungen.
Wer sich für dieses Thema interessiert, kann sich auf Manfred Theisens bald fertiggestelltes Buch „Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake-News“ freuen.
Leona Rößler, Lara Beffart
20.09.2018